Kategorie: User Experience (Seite 1 von 2)

On Tour: OOP 2019, München

Wir freuen uns sehr, bei der OOP 2019 als Sprecher dabei sein zu dürfen. Mit vielen Tracks zu spannenden Themen rund um Softwareentwicklung verspricht die OOP wieder ein echtes Highlight zu werden. Das Motto 2019: „Care for the future“.

Rechtmäßige Datenverarbeitung als Architekturherausforderung für Datenplattformen

Plattformökonomie verändert die Zusammenarbeit von Unternehmen geschäftlich, rechtlich und technisch, insbesondere wenn das ausgetauschte Gut auch Daten mit Personenbezug sein können. Wir berichten zu Herausforderungen und Lösungsansätzen zur rechtmäßigen Datenverarbeitung, u.a. Consent Handling, aus dem Aufbau der B2B-Datenplattform Caruso. Neben den rechtlichen Vorgaben (GDPR) müssen unterschiedlichste Anforderungen der Partner berücksichtigt werden, z.B. hinsichtlich Anonymität von Datenverarbeitern zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen.

Die Sicherstellung der Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung ist eine essenzielle Aufgabe bei der Entwicklung jedes Systems, das personenbezogene Daten verarbeitet, insbesondere seit Inkrafttreten der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ohne entsprechende Lösungskonzepte kann das System seine Aufgabe nicht erfüllen oder es drohen empfindliche Strafen für die Unternehmen. Architekten, die Systeme entwickeln, sind also in den meisten Fällen irgendwann mit dieser Aufgabe konfrontiert. Die Erarbeitung solcher Lösungen bedeutet häufig eine Auseinandersetzung mit der rechtlichen Materie und intensive Zusammenarbeit mit Anwälten und Datenschützern. Diese Aufgabe wird noch herausfordernder in softwarebasierten Ökosystemen, in denen viele Partner zusammenkommen und durch verschiedene Beiträge voneinander profitieren.
Wir bauen seit zwei Jahren die B2B-Datenplattform Caruso auf, in der verschiedene Unternehmen effizient Daten aus der Automobildomäne austauschen können, insbesondere kann mit Zustimmung des Fahrzeugnutzers ein Zugriff auf Telematikdaten für Dienstleister ermöglicht werden. Die Sicherstellung der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten für die Plattform, aber auch für alle Partner ist dabei von zentraler Bedeutung. Wir haben dafür unterschiedliche Lösungsansätze entworfen und hinsichtlich unterschiedlichster Anforderungen der Partner technisch und rechtlich bewertet.
In diesem Vortrag möchten wir unsere Ergebnisse mit interessierten Architekten, Entwicklern und Entscheidern teilen. Dafür führen wir zwar einige Grundbegriffe der DSGVO ein, fokussieren uns aber auf das Design der technischen Lösungsansätze. Diese diskutieren wir anhand von illustrativen Beispielen, mit ihren Vor- und Nachteilen. Die Teilnehmer erhalten so einen Werkzeugkasten zur Umsetzung der rechtmäßigen Verarbeitung personenbezogener Daten in ihren eigenen Systemen.

Der Vortrag von Dominik Rost und Matthias Naab berichtet aus der Zusammenarbeit zwischen der Caruso Dataplace GmbH und Fraunhofer IESE. Wir werden auch gemeinsam bei der OOP den Vortrag halten.

Anfassen! Nicht nur gucken. – Spielerisch den Überblick in Digitalen Ökosystemen behalten

Digitale Ökosysteme sind komplexe Konstrukte und schwer zu überblicken. Technologische, geschäftliche und rechtliche Auswirkungen sind ungleich schwerer zu verstehen, wenn Produkte und Services unternehmens- und branchenübergreifend gestaltet werden. Vielen Unternehmen fehlt der Blick auf das große Ganze und das erschwert Entscheidungen. Der Vortrag beschreibt die Methode „Tangible Ecosystem Design“ zur Definition, Gestaltung und Analyse von Digitalen Ökosystemen mithilfe von Playmobil®-Spielzeug und macht das Ökosystem damit „greifbar“.

Die digitale Transformation fast aller Industriezweige führt zu einem disruptiven Wandel. Die Platform-Economy ist in vollem Gange. Mehr und mehr Digitale Ökosysteme (Software-Ecosystems, Software-enabled Ecosystems, Smart Ecosystems usw.) entstehen, in denen Unternehmen aus verschiedensten Branchen auf einer gemeinsamen Plattform ihre Produkte und Services anbieten.
Durch die Kombination dieser Produkte und Services entstehen für Kunden und Nutzer der Plattform Vorteile, die keines der beteiligten Unternehmen alleine hätte erzeugen können. Somit stehen immer mehr Unternehmen vor der Frage, ob sie sich an einem Ökosystem beteiligen sollten und wenn ja, in welchem Ökosystem und in welcher Rolle sie auftreten sollen. Digitale Ökosysteme sind ungleich komplexer zu verstehen als Software Systeme, die unter der alleinigen Kontrolle eines einzelnen Unternehmens stehen. Die technologischen (Technology), geschäftlichen (Business) und rechtlichen (Legal) Auswirkungen sind ungleich schwerer zu verstehen, wenn Produkte und Dienstleistungen unternehmens- und branchenübergreifend gestaltet werden sollen.
Viele Unternehmen betreten zudem im Rahmen der Digitalen Transformation dabei aus ihrer Sicht Neuland und benötigen umfassendere Unterstützung als bei der Entwicklung klassischer Softwaresysteme. Die Gestaltung Digitaler Ökosysteme erfordert darüber hinaus Kompetenzen, die weit über das klassische System- und Software-Engineering hinausgehen, um die zentralen Herausforderungen beherrschen zu können.
Die Beherrschung dieser Auswirkungen bewirkt eine neue Dimension der Komplexität der Gestaltung von Software-Systemen und erschwert somit die Entwicklung von Ökosystemen und die damit verbundene User Experience:
• Vielfalt:
Ökosysteme bestehen aus einer Vielzahl von Entwicklungsorganisationen, heterogenen Technologien, einem Mix aus technischen Methoden und unterschiedlichen (teilweise widersprüchlichen) Geschäfts- und Nutzerzielen. Der Modellierungs- und Priorisierungsaufwand für das Verstehen und Beherrschen von Nutzer- bzw. Systemanforderung ist immens.
• End-to-End-Qualität:
Innerhalb eines Ökosystems sind viele Teile nicht mehr unter der Kontrolle einer Software-Entwicklungsorganisation, die den Ökosystem-Konsumenten betreut, aber dennoch muss eine durchgängige Qualität erreicht werden. Obwohl viele Unternehmen das System beeinflussen, möchten Benutzer sie als einen Service wahrnehmen und benutzen.
• Unsicherheit:
Ökosysteme entwickeln sich dynamisch und werden von vielen unabhängigen Akteuren in ihrem eigenen Tempo vorangetrieben. Manche Entscheidungen beruhen auf unvollständigen Anforderungen oder auf Einschätzungen über die Weiterentwicklung der Nutzerbedürfnisse. Diese müssen aber systematisch aufgenommen und hinterher überprüft werden.
In den letzten Jahren haben wir mehr als 20 Ökosystemprojekte durchgeführt. Dabei sind uns verschiedene Herausforderungen bei der Modellierung von Ökosystemen wiederholt begegnet:
• Große Anzahl und Typen von Rollen führen zu unklaren Zusammenhängen in Ökosystemen
• Unklare Beziehungen zwischen den Akteuren im Kontext eines Dienstes und seinen Konsumenten
• Die Auswirkungen einer (kleinen) Veränderung auf das gesamte Ökosystem sind schwer zu erkennen
• Schwer, das „Big Picture“ (Business, Technology, Legal) des gesamten Ökosystems im Auge zu behalten (und im Fokus), während man an einem der vielen Details arbeitet
• Unklare Einflüsse von Service-Regeln auf das gesamte Plattformgeschäft
• Es existieren keine Tools zur Diskussion des Plattform- und Servicedesigns im (interdisziplinären) Team
• Unreife und komplexe Modellierungssprachen für Ökosysteme
Um diese Herausforderungen zu meistern, haben wir die Methode „Tangible Ecosystem Design“ entwickelt. Unsere Methode fördert die Zusammenarbeit bei der Definition, Gestaltung und Analyse eines Digitalen Ökosystems und das mithilfe von Playmobil®-Spielzeug, was die Konzeption greifbar für die Teilnehmer macht. In Workshops können die Teilnehmer mit Playmobil und geeigneten Templates ein Digitales Ökosystem modellieren und es damit im wahrsten Sinne des Wortes „greifbar“ machen.
Ziel der Methode „Tangible Ecosystem Design“ ist es, in einem interaktiven Workshop mit verschiedenen Plattform-Playern (Stakeholder) die Modellierung eines Ökosystems, einschließlich der Plattform, ihrer Services und ihrer Akteure, zu unterstützen.
Als Teil der methodischen Anleitung wurden Modellierungselemente definiert, sodass Benutzer immer das gleiche Playmobil®-Element benutzen können, um verschiedene Services und Beziehungen darzustellen.
Die Hauptbausteine der Methode und die zugehörigen Templates werden im Vortrag vorgestellt, so wie die verschiedenen Templates angewendet. Hierzu werden zunächst eine Definition der Ziele des Ökosystems und die Philosophie des Ökosystems erfasst. Danach werden die verschiedenen Services identifiziert und in verschiedene Abstraktionsebenen modelliert. Anschließend werden die verschiedenen Akteure (Unternehmen in verschiedenen Rollen) eines Ökosystems identifiziert und dazu im Detail beschrieben. Als Abschluss werden alle Plattform spezifische Aspekten festgehalten.

Dieser Vortrag wird von Claudia Nass und Marcus Trapp gehalten.

 

Wir freuen uns auf eine spannende Konferenz und viele interessante Diskussionen und tiefgehenden Austausch. Hier geht es zum vollständigen Konferenzprogramm.

On Tour: SATURN 2018, Plano, TX, USA

Wir freuen uns sehr, bei der SATURN 2018 als Sprecher dabei sein zu dürfen. Die SATURN findet vom 07. bis zum 10. Mai 2018 in Plano, Texas statt. Das Programm verspricht wieder eine sehr spannende und interessante Konferenz für Softwarearchitekten!

How do Software Architects find the way to User Experience? With Google Maps!

UX is surprisingly often neglected by software architects, and talking to UX people is rather the exception. With the example of Google Maps, we illustrate the mutual impact of architecture and excellent UX, covering also the specifics and relationship between UX designers and software architects.

Architecture of the CARUSO Ecosystem – Bringing a Market Place for Car-Related Data and Services to Speed

CARUSO is a B2B market place brokering data and services around car telematics. We report from the architects’ work in creating the ecosystem: continuous tension among business, legal, and technology. Key challenges are openness, trust, attractiveness for partners, and low entry barriers.

Dieser Vortrag ist zusammen mit Jens Knodel, Caruso Dataplace GmbH

 

Wir freuen uns auf eine spannende Konferenz und viele interessante Diskussionen und tiefgehenden Austausch.

 

On Tour: OOP 2018, München

Wir freuen uns sehr, bei der OOP 2018 als Sprecher dabei sein zu dürfen. Mit vielen Tracks zu spannenden Themen rund um Softwareentwicklung verspricht die OOP wieder ein echtes Highlight zu werden. Das Motto 2018: „Software meets Business“.

Wie finden Softwarearchitekten den Weg zu User Experience? Mit Google Maps!

Softwarearchitektur und User Experience (UX) sind zentrale Erfolgsfaktoren von Softwaresystemen. Wir beleuchten das Spannungsfeld zwischen diesen beiden Bereichen. Wir illustrieren am Beispiel von Google Maps, welche architektonischen Höchstleistungen und Tradeoffs notwendig sind, um die Google-Experience zu erreichen, das heißt: Einfachheit zu gewährleisten und gleichzeitig global zu skalieren. Der Vortrag zeigt auf, wie trotz der unterschiedlichen Charaktere von Architekten und UX-Designern großartige Systeme erschaffen werden können.

Architektur des CARUSO-Ökosystems – Telematik, Daten und Marktplatz digital ins Rollen gebracht

CARUSO ist ein B2B-Marktplatz zum Brokering von Daten und Services rund um Fahrzeug-Telematik. Wir berichten von der Arbeit der Architekten im Spannungsfeld von Geschäftsmodellen, Recht und Technologien eines entstehenden Ökosystems. Der Weg zur erfolgreichen Digitalisierung der Domäne ist gepflastert mit Zielanpassungen, Experimenten und schnellen Entscheidungskorrekturen. Kernherausforderungen sind Offenheit bei gleichzeitiger Sicherheit und Vertrauen sowie hohe Attraktivität für Partner bei gleichzeitig einfachem Eintritt ins Ökosystem.

Dieser Vortrag ist zusammen mit Jens Knodel, Caruso Dataplace GmbH

Wir freuen uns auf eine spannende Konferenz und viele interessante Diskussionen und tiefgehenden Austausch. Hier geht es zum vollständigen Konferenzprogramm.

Architekten als Geschichtenerzähler, Soziotechnologen, Dokumentierer und mehr (O’Reilly Architecture Conference London 2017)

London - Tower Bridge at Night
Am 16./17. Oktober fand in London die O’Reilly Conference Software Architecture statt. Wir waren mit unserem Talk „How do software architects find the way to user experience? With Google Maps“ dabei. In diesem Artikel lassen wir die Konferenz Revue passieren.

Die Konferenz war sehr gut besucht (geschätzt ca. 500 Leute) und zog Architekten und Entwickler aus ganz Europa, aber sogar auch von anderen Kontinenten an.

Ein interessantes Konzept waren die recht kurzen Keynotes (ca. 20 Minuten). So wurden statt einer langen Keynote gleich 3 Keynotes am Stück präsentiert, was zu sehr pointierten und kurzweiligen Vorträgen führte.

Auch eine interessante Beobachtung (wie bei einigen vergangenen Veranstaltungen): Firmen sind aktuell stärker auf der Suche nach neuen Mitarbeitern als nach neuen Kunden! Architekten und Software Engineers im Allgemeinen sind aktuell also sehr gesucht!

Es gab Talks zu unterschiedlichsten Aspekten von Softwarearchitektur. Wir orientieren uns hier im Artikel an einer Charakterisierung von Architekturkompetenz und Architekturthemen, die wir im Blog auch demnächst noch beschreiben werden. Die Darstellung der Talks hier im Artikel soll nicht repräsentativ sein, sie spiegelt eher wieder, welche Talks wir uns angesehen haben und für besonders sehenswert halten. Meist sind auch die Folien der Talks verfügbar oder sogar Videoaufzeichnungen, die wir dann verlinkt haben.

  • Architekturgrundlagen
  • Architekturmethoden und –Tools
  • Architekturelle Systemexpertise (Herausforderungen, Lösungskonzepte, Technologien, Frameworks, …)
  • Architekturaspekte rund um Menschen und Organisationen

Zum Abschluss gab es als Übung und gemeinsames Event noch Architecture Katas, die wir am Ende des Artikels beschreiben.

Architekturgrundlagen

Mark Richards widmete sich in seiner Keynote „The move toward modularity“ dem Thema Modularität, das eine zentrale Rolle für Softwarearchitektur spielt und durch Microservices wieder mehr ins Bewusstsein gerufen wurde. Mark Richards beleuchtete verschiedene Facetten von Modularität, insbesondere auch die dahinterstehenden Ziele (bei ihm: Agility, Testability, Deployability, Scalability, Availability).

Architekturmethoden und –Tools

Der neue CTO Patrick Kua vom deutschen Fintech-Unternehmen N26 sprach über in unterhaltsamer und anschaulicher Weise über Architekturdokumentation. Dazu verwendete er als Analogie den Reiseführer: „The travel guide to a software system“.

Er beschäftigte sich mit zahlreichen Fragen rund um die Erstellung von guter und pragmatischer Architekturdokumentation:

  • Gründe, sich mit Architekturdokumentation zu beschäftigen
    • Menschen kommen und gehen
    • Organisationen wachsen
    • Man hinterlässt mit einem System ein Vermächtnis
    • Zukünftige Arbeiten sollte nicht mit Detektivarbeit starten müssen
  • Wichtigste Inhalte
    • Historie (Kontext, Entstehungsgeschichte, Erfahrungen, wichtigste Entscheidungen, …)
    • Sinnvolle Fakten (Domänenwissen, Akronyme, Personas, wichtigste Use Cases, …)
    • Kultur (Coding Guidelines, Konventionen im Code, Entwicklungsprozess, …)
    • Karten / Sichten (Gesamtsicht, verschiedene Aspekte und Sichten des Systems (z.B. C4 Model von Simon Brown), Sequenzdiagramme, Flussdiagramme, …)
    • Sehenswürdigkeiten (Wichtigste Punkte im System, Systeme häufigster Änderungen, …)
    • Fun (Fun Facts zum System, Stellen, an denen besonders innovative oder kreative Lösungen zu finden sind, …)
  • Die Reise zur Architekturdokumentation
    • Ausgangspunkt (Immer vom Leser her denken, was sind die Use Cases von Dokumentation)
    • Größe (hängt von Historie, Menschen, Änderungsgrad und –geschwindigkeit, Domänenkomplexität ab)
    • Aktuell halten

Architekturelle Systemexpertise (Herausforderungen, Lösungskonzepte, Technologien, Frameworks, …)

Eoin Woods, CTO von Endava, sprach über Security aus Sicht des Architekten: „Practical security principles for the working architect”. Der Talk war extrem kurzweilig und stellte zentrale Sicherheitsprinzipien dar, die bei jedem Design einer Systemarchitektur durchdacht werden sollten. Insbesondere die Betrachtung von Security jenseits der reinen Codeebene (wie z.B. Lücken wie Buffer Overflows) ist sehr wichtig und wird häufig in der Praxis vernachlässigt. Eoin Woods zeigte an guten Beispielen auf, wie Architekturentscheidungen und verschiedene Modularisierungen zu unterschiedlich sicheren Systemen führen können.

Auch unser Vortrag „How do software architects find the way to user experience? With Google Maps“ passt in diese Kategorie. Er illustriert den engen Bezug zwischen User Experience und Softwarearchitektur, der immer noch zu wenig Beachtung findet. Das liegt unter anderem auch an den unterschiedlichen Ausbildungshintergründen von Softwarearchitekten und UX Designern. Am Beispiel von Google Maps zeigen wir auf, welche Architekturentscheidungen getroffen wurden, um die bekannt gute User Experience von Google Maps zu erreichen.

Yan Cui sprach zum Thema serverless computing am Beispiel von Amazon Web Services Lambda: „Serverless in production: An experience report“. Er berichtete von Erfahrungen bei ersten Experimenten und realem Einsatz von AWS Lambda. Er konnte mit vielen Beispielen und Fallstricken punkten und konnte somit der aktuell sehr gehypeten Technologie eine gute Erdung und viele Tipps zur Umsetzung geben.

Architekturaspekte rund um Menschen und Organisationen

Nathaniel Schutta gab eine großartige Keynote zur Kommunikation von Softwarearchitekten: „Architect as storyteller”.

Zwei Aspekte hat er dabei insbesondere herausgearbeitet:

  • Zur Kommunikation braucht mal als Architekt (wie in anderen Rollen auch) klar herausgearbeitete Messages und eine konsistente Story. Ein Architekt muss ein „Keeper of Tales“ sein, er muss also viele gute Stories kennen. Dabei ist es nicht zwingend erforderlich, dass er die Story, die er erzählt selbst erlebt hat. Hauptsache es ist eine wahre Story, die sich gut zum Erklären eines bestimmten Sachverhalts eignet.
  • Je nach Zielgruppe muss man die Messages und die Story stark anpassen. Da der Architekt potentiell mit sehr vielen verschiedenen Zielgruppen / Stakeholdern (Manager, Kunden, Produktmanager, Projektleiter, Entwickler, Tester, …) arbeitet, muss entsprechend angepasst werden. Das verursacht zwar Aufwand, lohnt sich aber weil ansonsten die Message nicht verstanden wird und dadurch viele Probleme verursacht werden.

Nick Tune widmete sich dem Thema Organisationsgestaltung durch Architekten: „Great technical architects must be great organization architects”. Im Kontext von Microservices hat Conway’s Law wieder sehr viel Aufmerksamkeit bekommen. Nick Tune erläuterte anschaulich, wie die integrierte Gestaltung von Organisationsstrukturen und Softwarearchitekturen dafür sorgen kann, Reibung in der Entwicklung zu erkennen und zu vermeiden und damit schneller Software liefern zu können.

Dazu gab Nick konkrete Beispiele, welche organisatorischen Entscheiden mit Aspekten der Systemdekomposition zusammenspielen. Ankerpunkt war dabei natürlich Domain-Driven Design und Bounded Contexts.

Nick ging darüber hinaus auch auf das oft vorherrschende Bild von rein technischen Softwarearchitekten im Elfenbeinturm ein. Seinen Vortrag gestaltete er dann als Plädoyer für eine andere Art von Softwar

earchitekten (den Sociotechnical Architect), die sich ganzheitlichen Aufgaben widmen und trotzdem mit der gebotenen Demut an die Aufgabe herangehen.

Architecture Katas

Zum Abschluss der Konferenz gab es im großen Stil die Möglichkeit, an Architecture Katas teilzunehmen. Die Idee dabei ist, Architekten die Möglichkeit zu geben, Architekturarbeit zu üben …

Dazu die zwei folgenden Zitate:

  • „How do we get great designers? Great designers design, of course.“ –Fred Brooks
  • „So how are we supposed to get great architects, if they only get the chance to architect fewer than a half-dozen times in their career?“ –Ted Neward

Organisiert und moderiert waren die Katas durch Neil Ford. Die Aufgabenstellungen stehen auch online auf seiner Webseite.

Insgesamt konnten 30 Personen in 6 Gruppen aktiv teilnehmen und hatten 45 Minuten Zeit, um die Aufgabe so gut wie möglich zu bearbeiten. Die übrigen Teilnehmer waren Beobachter (oder unterhielten sich abseits bei Bier und Häppchen ;-)).

 

Matthias war beim Design in einer Gruppe dabei, Marcus war einer der Beobachter. Wir haben das in der Form zum ersten Mal gemacht und möchten gerne einige der Erfahrungen und Erkenntnisse von den Architecture Katas teilen.

Matthias als Teilnehmer am Design:

  • 5 Teilnehmer einer Architekturkonferenz haben mitunter sehr unterschiedliche Auffassungen davon, was Architektur ist und wie man zu einer Architektur kommt 😉
  • Man muss eigentlich alles diskutieren: Anforderungen, Scope der Aufgabe, Reihenfolge des Vorgehens, inhaltliche Architekturentscheidungen, Notationen, was soll überhaupt abgeliefert werden?, wer macht was?, …
  • Dadurch dass die Katas so kurz formuliert sind, bieten sie erheblichen Ausgestaltungsspielraum, den Informatiker / Architekten / Entwickler natürlich direkt erkennen und zu diskutieren wissen
  • Deshalb sind 45 Minuten wirklich kurz, um etwas auf die Beine zu stellen
  • Es hat nicht unbedingt der Recht, der am lautesten redet 😉
  • Die Aufgabe per Mikrofon weiter zu präzisieren, während 100 Leute schon arbeiten und reden, funktioniert nicht
  • Wenn man die Teilnehmer nach Ablauf der Zeit nicht zwingt, aufzuhören, dann machen sie noch 20 Minuten weiter während die ausgewählten Gruppen schon ihr Ergebnis präsentieren müssen
  • Es macht einen riesigen Unterschied, wer die Architektur letztlich vorstellt und wie gut er sie erklärt (insbesondere den Kontext, die Überlegungen, Einordnungen, Erklärungen, die alle nicht aufgeschrieben wurden in der kurzen Zeit)
  • 5 Leute sind für eine Gruppe zu viel, um gut voranzukommen. Eine Gruppengröße von 2-3 Leuten wäre besser geeignet

Architecture Kata Session as Observer - O'Reilly Software Architecture 2017

Marcus als Beobachter:

  • Alle 6 Gruppen sind sehr unterschiedlich vorgegangen.
  • Das fängt schon bei der Art und Weise an, wie sie Gruppen sich aufgeteilt haben. Allen 6 Gruppen stand ein großer Runder Konferenz-Dinner Tisch sowie 2 Flipcharts zur Verfügung. 2 Gruppen haben sich dazu entschieden, sich um die Flipcharts zu stellen (darunter auch die Gruppe von Matthias). Die anderen 4 Gruppen haben sich an die Konferenztische gesetzt.
  • Aus meiner Beobachtersicht heraus kamen die zwei Gruppen, die stehen geblieben sind, schneller voran.
  • Die Gruppen an den Flipchart haben auch mehr als ganze Gruppe diskutiert, wohingegen die Gruppen an den Tischen eher in Kleingruppen (2-3er) diskutiert haben.
  • Alle Gruppen haben direkt mit fachlichen Diskussionen angefangen. Keine der Gruppen hat sich mit „organisatorischen“ Dingen (direkt am Anfang) beschäftigt (z.B.: Welche Sichten benötigen wir? Sollen wir uns für Teilaufgaben aufteilen? Wer stellt am Ende das Ergebnis vor?)
  • Es ging wohl so richtig in allen Gruppen erst voran, als einer oder zwei Gruppenteilnehmer die Initiative übernommen haben.
  • Eine Gruppe hat sich sogar trotz der geringen Zeit von 45 Minuten dafür entschieden, einige Dokumente digital zu erstellen und nicht nur am Flipchart.
  • Die Repräsentation der Ergebnisse war auch völlig unterschiedlich. Dabei beziehe ich mich nicht nur darauf, was die Gruppen gezeigt haben, sondern auch wie sie es dargestellt haben.
  • Man sollte sich gerade in solchen „künstlichen“ Situationen auch direkt damit beschäftigen, wie das Ergebnis am Ende repräsentiert wird.
  • Auch die Wahl des Präsentators sollte gut ausgewählt werden, insbesondere, wenn es etwas zu gewinnen gibt.

Insgesamt waren die Architecture Katas eine sehr interessante Erfahrung. Wir können es Architekten und Entwicklungsteams nur empfehlen, solche Übungen auch zu machen. Dabei kann der Scope durchaus auch ausgeweitet werden, um auch das Zusammenspiel mit anderen Disziplinen wie Requirements Engineering oder User Experience Design zu üben. Der Vorbereitungs- und Zeitaufwand ist gering, dafür lernt man vieles und kommt zu zahlreichen Erkenntnissen über die Zusammenarbeit mit Kollegen.

Warum Beispiele so wichtig für den Erfolg sind (UX Day 2017)

Beispielhafter Erfolg & Beispiellose Niederlage – Warum gute Beispiele so wichtig für den Erfolg eigener Ideen sind habe ich in meinem Talk beim UX Day 2017 in Mannheim vorgestellt.

Am 10.10.2017 fand wieder der UX Day in Mannheim in der Alten Feuerwache statt. Ich bin ein großer Fan der Veranstaltung und wurde auch in diesem Jahr wieder nicht enttäuscht. Bei der Closing Keynote gab es sogar „Zugabe“-Rufe, was auf Konferenzen eher nicht der Fall ist. Auch in 2017 war ich wieder mit einem Vortrag vertreten. Worum es ging, erfahrt ihr hier und den Link zum Vortragsvideo findet ihr unten:

Marcus Trapp beim UX Day 2017 in Mannheim, Alte Feuerwache

„Hast du mal ein Beispiel, damit ich es besser verstehen kann?“, „Wie muss ich mir das vorstellen, zeigst du das noch am Beispiel?“, „Das hast du aber sehr vereinfacht erklärt, hast Du noch ein realitätsnahes Beispiel?“ – Diese oder ähnliche Aussagen sind oft die ersten Reaktionen auf die Präsentation einer neuen Idee. Obwohl wir selbst den Präsentierenden oft als Erstes nach einem guten Beispiel fragen, vergessen wir bei unseren eigenen Präsentationen gerne, wie wichtig gute Beispiele sind, um andere von unseren neuen Ideen zu überzeugen. Der Vortrag zeigt, warum „Lorem Ipsum“, „Max Mustermann“, „Unternehmen 1“ und „Kundengruppe A“ nicht ausreichen, um andere für die Umsetzung eigener Ideen zu begeistern.

Oft sind es gute Beispiele, die über den Erfolg oder Misserfolg einer Idee entscheiden. Verwenden wir keine oder schlechte Beispiele, wenn wir unsere Ideen anderen erklären, so stoßen wir oft auf Missverständnis oder gar Unverständnis. Da wir uns selbst so lange mit der Idee beschäftigt haben, fällt uns das Fehlen von Beispielen oft gar nicht so leicht auf, da wir selbst kein Beispiel (mehr) benötigen. Wenn wir jedoch Pech haben, dann wird unsere Ideen direkt nach unserer Präsentation abgelehnt, ohne dass wir die Chance haben, die Idee noch einmal besser zu erklären. Wenn wir Glück haben, dann werden wir direkt nach einem guten Beispiel gefragt, um unsere Ideen zu illustrieren oder zu visualisieren. Dann müssen wir jedoch spontan reagieren und uns ein Beispiel ad hoc überlegen. Das funktioniert meistens nicht gut. Denn gute Beispiele für die Erklärung von neuen Ideen zu erstellen ist harte Arbeit. Es ist meist ein langwieriger Prozess, bei dem viel ausprobiert werden muss. Ein gutes Beispiel muss „groß genug“ sein, um realitätsnah zu sein und nicht direkt als „vereinfachter Spezialfall“ abgehandelt zu werden. Eine moderate Komplexität ist zudem wichtig, um ein oft gewünschtes „durchgängiges Beispiel“ zu erhalten, dass uns erlaubt, die Idee aus unterschiedlichen Blickwickeln zu zeigen und möglichst vielen Facetten zu beleuchten. Das Beispiel muss aber auch klein genug sein, dass wir nicht die ganze Vortragszeit benötigen, um das Beispiel zu erklären. Die Realitätsnähe zum tatsächlichen Anwendungsfalls ist immens wichtig. Warum „Max und Maria Mustermann“, „Lorem Ipsum“, „Unternehmen 1“ und „Kundengruppe A“ daher nur bedingt geeignet sind, um gute Beispiele zu erstellen und worauf wir noch achten müssen, um unsere Ideen zu beispielhaften Erfolg zu führen, wird im Vortrag aufgezeigt.

Auch in diesem Jahr gab es wieder sehr viele gute Vorträge. Insbesondere möchte ich euch die folgenden Vorträge ans Herz legen:

Wenn euch mein Vortrag gefallen (oder auch nicht) oder wenn ihr Anregungen und Fragen zum Thema habt, dann schreibt einfach einen Kommentar.

Interview: „Fähnchen statt echter Digitalisierung“

Am 29. November sprechen wir bei der Cloud Expo Europe.

In der Vorbereitung gaben wir ein Interview zu den Themen Softwarearchitektur, User Experience und Digitale Transformation:

„Fähnchen statt echter Digitalisierung“

 

On Tour: Cloud Expo Europe, Frankfurt, 2017

Am 28. und 29. November 2017 findet in Frankfurt die Cloud Expo Europe statt. Wir sind mit einem Vortrag zu Softwarearchitektur und User Experience dabei.

Wie finden Softwarearchitekten den Weg zu User Experience? Mit Google Maps!

Eine hervorragende Softwarearchitektur und eine tolle User Experience sind zentrale Erfolgsfaktoren von  Softwaresystemen. Der Vortrag betrachtet das Spannungsfeld zwischen diesen beiden Bereichen. Dabei gehen wir nicht nur auf die durchaus unterschiedlichen Personengruppen der Softwarearchitekten und UX Designer ein, sondern betrachten auch den Zusammenhang und die Tradeoffs zwischen tollen UX Konzepten und technischen Konzepten, die zur Umsetzung benötigt werden. Wir illustrieren am Beispiel von Google Maps, welche architektonischen Höchstleistungen notwendig sind, um die Google-Experience zu erreichen, das heißt: Google-typische Einfachheit zu gewährleisten und Google-typische Mega-Dienste überhaupt zu ermöglichen. Der Vortrag zeigt auf, wie trotz der unterschiedlichen Charaktere von Architekten und UX Designern großartige Systeme erschaffen werden können.

Unser Vortrag ist am 29. November um 13:10 .

Dazu gibt es auch ein Interview mit uns.

On Tour: O’Reilly Software Architecture Conference 2017, London

Am 16.-18. Oktober findet in London The O’Reilly Software Architecture Conference 2017 statt. Wir freuen uns schon sehr, dabei wieder auf unterhaltsame Weise unseren Zuhörern nahezubringen, wie eng die Verbindung zwischen User Experience und Softwarearchitektur ist (oder sein sollte!):

How do Software Architects find the way to User Experience? With Google Maps!

Eine hervorragende Softwarearchitektur und eine tolle User Experience sind zentrale Erfolgsfaktoren von Softwaresystemen. Unser Vortrag betrachtet das Spannungsfeld zwischen diesen beiden Bereichen. Dabei gehen wir nicht nur auf die durchaus unterschiedlichen Personengruppen der Softwarearchitekten und UX Designer ein, sondern betrachten auch den Zusammenhang und die Tradeoffs zwischen tollen UX Konzepten und technischen Konzepten, die zur Umsetzung benötigt werden. Wir illustrieren am Beispiel von Google Maps, welche architektonischen Höchstleistungen notwendig sind, um die Google-Experience zu erreichen, das heißt: Google-typische Einfachheit zu gewährleisten und Google-typische Mega-Dienste überhaupt zu ermöglichen. Der Vortrag zeigt auf, wie trotz der unterschiedlichen Charaktere von Architekten und UX Designern großartige Systeme erschaffen werden können.

Wir freuen uns auf spannende Tage mit inspirierenden Vorträgen, Begegnungen und Diskussionen. Alle Informationen zur Konferenz gibt es hier.

On Tour: OOP 2017, München

OOP 2017

Wir freuen uns sehr, bei der OOP 2017 als Sprecher dabei sein zu dürfen. Mit 8 Tracks zu spannenden Themen rund um Softwareentwicklung verspricht die OOP wieder ein echtes Highlight zu werden.

Who is engineering the Software, which is eating the world?

Software revolutioniert fast jede Art von Business durch neuartige Ökosysteme. Die Erstellung erfordert Kompetenzen, die weit über das klassische Systems- und Software-Engineering hinausgehen. Zentrale Herausforderungen sind höhere Komplexität bei kürzerer Time-To-Market, geteilte Verantwortung und Kontrolle über mehrere Unternehmen und Domänen hinweg sowie die immer höher werden Anforderungen an Sicherheit, User Experience, und andere Qualitäten. Wir charakterisieren Softwareökosysteme und zeigen notwendige Kompetenzen, um diese zu bauen.

Ereignisorientierung im App-Ökosystem – Architekturdetails als Garant für erfolgreiche Integration

Ereignisorientierung ist in vielen Aspekten für IoT-Systeme geeignet, weil reale Ereignisse verarbeitet werden. Die passende Architektur und Implementierung ist aber alles andere als offensichtlich und erfordert, dass sich Architekten und Entwickler gemeinsam um viele Details kümmern. Wir zeigen Lösungen für ein skalierbares und erweiterbares App-Ökosystem mit Logistikfokus: Error Handling, Schnittstellen, Daten- und Eventmodellierung mit Generierung von Entwickler-spezifischen Sichten, Einfluss auf die Clients und Umsetzung in AWS mit Reactor.

Dieser Vortrag ist zusammen mit unserem Kollegen Balthasar Weitzel.

Wir freuen uns auf eine spannende Konferenz und viele interessante Diskussionen. Hier geht es zum vollständigen Konferenzprogramm.

UX MADE of STEAL – Kreative Beschaffung von Ideen (UX Day 2015)

UX MADE of STEAL
Wir brauchen immer mehr tolle Ideen! Aber woher nehmen, wenn nicht stehlen? Anregungen zur kreativen Beschaffung von Ideen aus meinem Vortrag vom UX Day 2015.

Gestern hatte ich meinen Vortrag beim UX Day 2016 am 13. November in Mannheim angekündigt. Auch im letzten Jahr war ich beim UX Day 2015 in Mannheim dabei, mit einem Vortrag zum Thema:

UX made of STEAL

„Bringt mir neue, innovative Lösungen!“, „Seid doch endlich mal kreativ!“, „Wir müssen uns neu erfinden!“ und ähnliche Aussagen hören wir vermehrt in letzter Zeit. Es scheint jedoch so, als wäre alles schon von anderen erfunden, und die anderen haben sowieso immer die besseren Ideen, so dass wir uns zur Lieferung neuer Ideen fragen müssen: Woher nehmen, wenn nicht stehlen? Ob das vielleicht sogar eine ernsthafte Lösung ist oder wie wir unser Wissen über existierende gute Lösungen gewinnbringend zur Erarbeitung von neuen Ideen einsetzen können, wird in diesem Vortrag diskutiert.

Die Nachfrage nach neuen, kreativen Lösungen oder Produkten steigt stetig an. Immer mehr Menschen sollen in ihrer täglichen Arbeit innovativer werden. Sie sollen ihre „Komfortzone verlassen“ oder „um die Ecke denken“. Das ist aber für viele Menschen leider sehr ungewohnt und oft auch unangenehm. Erschwert wird die Situation zudem dadurch, dass dem ersten Eindruck nach, jede erarbeitete Idee schon lange von anderen bereits erfunden oder erdacht worden ist. Es erscheint vordergründig, als ob es täglich schwerer wird, etwas Neues zu erschaffen. Dies wird zudem noch oft von den eigenen Mitarbeitern bestätigt: „Gibt’s schon. Das brauchen wir gar nicht erst zu versuchen. Das haben andere schon ewig.“ Schnell kann man sich in dieser Situation fragen „Woher nehmen, wenn nicht stehlen?“

Im Vortrag wird diskutiert, ob vielleicht gerade das eine Lösung unseres Problems darstellen könnte, selbstverständlich im übertragenen Sinne. Warum sollten wir unser Wissen über bereits existierende gute Lösungen immer destruktiv nur zur Ablehnung der eigenen Ideen verwenden? Schließlich können wir die bereits bekannten guten Lösungen als Inspiration konstruktiv nutzen. Bei genauem Betrachten sind nämlich meistens die selbst erdachten Ideen doch nicht ganz genauso schon einmal von jemand anderem erdacht worden (wie die Kollegen aber angeben). Aber gerade weil schon mal jemand zuvor eine gute Lösung für ein (sehr) ähnliches Problem gefunden hat, kann man bestimmte Aspekte dieser Lösung auf das eigene Problem übertragen. So geht es hier nicht um Kopien oder gar Diebstahl von Ideen sondern vielmehr um Inspiration, Transformation oder einen „Remix“. Auch können wir aus vielen bereits existierenden Lösungen für Teilaspekte unseres Problems eine Gesamtlösung zusammenbauen.

Der Vortrag zeigt mit vielen anschaulichen Beispielen, wie diese „kreative Beschaffung“ bereits von erfolgreichen Unternehmen eingesetzt wird. Zudem motiviert der Vortrag sich mit vielen Bereichen und Domänen auch außerhalb der eigenen Arbeit zu beschäftigen, um Lösungsideen von dort in die eigene Arbeit zu übertragen.

 

Beim UX Day 2015 gab es viele tolle Vorträge, Insbesondere möchte ich auf den super guten Vortrag von Roman Rackwitz zum Thema „Gamification – human performance design“ verweisen. Weiter Informationen zum UX Day 2015 findet ihr hier.

Wenn euch mein Vortrag gefallen (oder auch nicht) oder wenn ihr Anregungen und Fragen zum Thema habt, dann schreibt einfach einen Kommentar.

« Ältere Beiträge

© 2023 mibinu

Theme von Anders NorénHoch ↑