Monat: März 2019

On Tour: TDWI 2019, München

OOP 2017

Ich freue mich sehr, bei der TDWI 2019 als Sprecher dabei sein zu dürfen. Es ist die erste Teilnahme bei der TDWI und ich bin sehr gespannt auf viele interessante Vorträge zu Themen rund um Data, Analytics, AI etc. Der Vortrag ist zusammen mit meinem Kollegen Dominik Rost und Joshua Vecsei von Caruso.

Plattformökonomie verändert die Zusammenarbeit von Unternehmen geschäftlich, rechtlich und technisch, insbesondere wenn das ausgetauschte Gut auch Daten mit Personenbezug sein können. Wir berichten zu Herausforderungen und Lösungsansätzen zur rechtmäßigen Datenverarbeitung, u.a. Consent Handling, aus dem Aufbau der B2B-Datenplattform Caruso. Neben den rechtlichen Vorgaben (GDPR) müssen unterschiedlichste Anforderungen der Partner berücksichtigt werden, z.B. hinsichtlich Anonymität von Datenverarbeitern zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen.

Die Sicherstellung der Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung ist eine essenzielle Aufgabe bei der Entwicklung jedes Systems, das personenbezogene Daten verarbeitet, insbesondere seit Inkrafttreten der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ohne entsprechende Lösungskonzepte kann das System seine Aufgabe nicht erfüllen oder es drohen empfindliche Strafen für die Unternehmen. Architekten, die Systeme entwickeln, sind also in den meisten Fällen irgendwann mit dieser Aufgabe konfrontiert. Die Erarbeitung solcher Lösungen bedeutet häufig eine Auseinandersetzung mit der rechtlichen Materie und intensive Zusammenarbeit mit Anwälten und Datenschützern. Diese Aufgabe wird noch herausfordernder in softwarebasierten Ökosystemen, in denen viele Partner zusammenkommen und durch verschiedene Beiträge voneinander profitieren.
Wir bauen seit zwei Jahren die B2B-Datenplattform Caruso auf, in der verschiedene Unternehmen effizient Daten aus der Automobildomäne austauschen können, insbesondere kann mit Zustimmung des Fahrzeugnutzers ein Zugriff auf Telematikdaten für Dienstleister ermöglicht werden. Die Sicherstellung der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten für die Plattform, aber auch für alle Partner ist dabei von zentraler Bedeutung. Wir haben dafür unterschiedliche Lösungsansätze entworfen und hinsichtlich unterschiedlichster Anforderungen der Partner technisch und rechtlich bewertet.
In diesem Vortrag möchten wir unsere Ergebnisse mit interessierten Architekten, Entwicklern und Entscheidern teilen. Dafür führen wir zwar einige Grundbegriffe der DSGVO ein, fokussieren uns aber auf das Design der technischen Lösungsansätze. Diese diskutieren wir anhand von illustrativen Beispielen, mit ihren Vor- und Nachteilen. Die Teilnehmer erhalten so einen Werkzeugkasten zur Umsetzung der rechtmäßigen Verarbeitung personenbezogener Daten in ihren eigenen Systemen.

 

Der Vortrag berichtet aus der Zusammenarbeit zwischen der Caruso Dataplace GmbH und Fraunhofer IESE. Wir werden auch gemeinsam bei der TDWI den Vortrag halten: Dominik Rost, ich und Joshua Vecsei.

Wir freuen uns auf eine spannende Konferenz und viele interessante Diskussionen und tiefgehenden Austausch. Hier geht es zum vollständigen Konferenzprogramm.

On Tour: SATURN 2019, Pittsburgh, PA, USA

Die SATURN 2019 findet dieses Jahr in Pittsburgh statt, der Heimatstadt des SEI. Das Programm ist wieder voller Highlights für Softwarearchitekten. Ich freue mich sehr, auch mit einem Vortrag dabei sein zu dürfen.

Tangible Ecosystem Design: Architecting Digital Ecosystems for Disruptive Services

The epoch of the platform economy has arrived. Companies face the question of how to build up disruptive digital services with disruptive business models and establish a digital ecosystem. This is a challenge requiring a strong interplay of business and technical experts. There is a clear lack of methodological and documentation support to master the complexity of many cross-company relationships like flows of exchanged assets, data flows, money flows, or legal contracts. Reasoning, designing, and documenting the user experience and the architecture of such digital ecosystems needs an end-to-end perspective on the resulting digital ecosystem and a strongly integrated approach of user experience design and architecture design.

In this talk, we introduce the “Tangible Ecosystem Design” method, which we developed after experiencing the pain described above in several projects. Its main aspects are tangible modeling elements based on toy figures and toy vehicles and a strong guidance through certain canvases to build on. The talk reports on the experiences from supporting numerous industrial customers with the method in designing their digital services and discusses how the architect’s role broadens in the platform economy.

© 2023 mibinu

Theme von Anders NorénHoch ↑