Monat: März 2018

On Tour: ICSA 2018, Seattle, USA

Bei der ICSA 2018 in Seattle werden Matthias Naab und Dominik Rost vertreten sein. Am 01.05. halten sie ein Tutorial zur Bewertung von Softwarearchitekturen und am 02.05. einen Vortrag zu Erfahrungen aus dem Aufbau eines Digitalen Ökosystems.

How to Evaluate Software Architectures: Tutorial on Practical Insights on Architecture Evaluation Projects with Industrial Customers

Hier die offizielle Ankündigung und Beschreibung:

„Thorough and continuous architecting is the key to overall success in software engineering, and architecture evaluation is a crucial part of it. This tutorial presents a pragmatic architecture evaluation approach and insights gained from its application in more than 75 projects with industrial customers in the past decade. It presents context factors, empirical data, and example cases, as well as lessons learned on mitigating the risk of change through architecture evaluation.

By providing comprehensive answers to many typical questions and discussing lessons learned, the tutorial allows the audience to not only learn how to conduct architecture evaluations and interpret its results, but also to become aware of risks such as false conclusions, manipulating data, and unsound lines of argument.

The target audience includes both practitioners and researchers. It encourages practitioners to conduct architecture evaluations. At the same time, it offers researchers insights into industrial architecture evaluations, which can inspire future research directions.“

Das Tutorial basiert auf unserem Buch „Pragmatic Evaluation of Software Architectures“.

Wir freuen uns auf viele Teilnehmer und interessante Diskussionen.

Wer nicht zur ICSA kommen kann, hat die Gelegenheit dieses Tutorial auch als Teil des nächsten Architekturseminars im April am IESE zu besuchen.

 

Architecting a Software-Based Ecosystem for the Automotive Aftermarket:
An Experience Report

Matthias Naab und Dominik Rost präsentieren einen wissenschaftlichen Erfahrungsbericht aus der Kooperation mit unserem Kunden Caruso.

Hier geht es zum wissenschaftlichen Programm.

Abstract unseres Papers:

„Software-based ecosystems comprise multiple software systems developed by a multitude of organizations. They are on the one hand technically integrated, often via a dedicated platform forming the center of the ecosystem. On the other hand, the organizations and their systems interact in a way that provides (business) benefits for all participants and leads to new forms of businesses. The ecosystem platform is typically defined, developed and operated by the ecosystem initiator. In the past two years, we have been working on the initiation of an ecosystem and the development of a platform for the automotive aftermarket: a data and service marketplace. As core contributions in this paper, we share the experiences and lessons learned from the early phases from an architect’s point of view. As a background, we first describe our key architecture drivers, the current state of the architecture, and how architecture work is performed. We experienced a substantially extended scope for ecosystem architects, working on the overall ecosystem and the platform. Especially in the beginning, architects have to live with a high degree of uncertainty and fuzziness and have to help shaping and aligning business, technical, and legal aspects. Besides these key insights, we share lessons learned in the following categories: Requirements and Priorities, Architecture and Architecture Work, Platform Releases and Time-to-Market, Partners, Communication, Learning from other Ecosystems.“

AccsoCon – Digitalisierung: Vortrag zu Digitalen Ökosystemen und Plattformen

Die AccsoCon ist die interne Konferenz der Firma Accso zu aktuellen Themen in der IT. Am 16.03.2018 fand die Konferenz zum Thema „Digitalisierung“ statt. Matthias Naab vom Fraunhofer IESE war als Sprecher mit einem Vortrag zu Digitalen Ökosystemen und Plattformen dabei. Er illustrierte neue Erkenntnisse am Beispiel des B2B Daten- und Servicemarktplatzes Caruso Dataplace.

Die AccsoCon bot ein sehr vielfältiges, interessantes und unterhaltsames Programm, das ich hier nochmal kurz Revue passieren lassen möchte. Ich freue mich, als Sprecher dabei gewesen zu sein und konnte alle Vorträge und viele spannende Diskussionen genießen.

Die Accso-Mitarbeiter waren auch auf Twitter sehr aktiv, so kann man auch nochmal die Highlights der Konferenz nachverfolgen: #accsocon und @accso.

Sören Kewenig
Digitalisierung

Sören Kewenig führte zielgenau auf das Thema hin, indem er für verschiedene Branchen beleuchtete, was Digitalisierung dort aktuell bedeutet (Mobilität, Produktion, Finanzwesen, …).

Kim Lauenroth
Der Digital Designer als neuer Partner für den Softwarearchitekten

Kim Lauenroth ordnete detaillierter ein, wie man den Begriff „Digitalisierung“ differenzieren kann: Digitale Produkte, Digitale Prozesse, Digitale Geschäftsmodelle … leider gibt der deutsche Begriff Digitalisierung diese Unterscheidung nicht her.

Dann postulierte er das neue Rollenideal des Digital Designers, der notwendige Kompetenzen für die Gestaltung von Software-basierten Systemen bündelt und technischen Rollen des Software Engineering gegenüber gestellt ist. Er bemühte dafür insbesondere den Vergleich mit Architekten und Bauingenieuren.

Er prangerte an, dass die Informatik in der Ausbildung zu undifferenziert ist und setzt sich dafür ein, einen Ausbildungsweg zum Digital Designer zu etablieren.

Alexander Culum
Driving Blockchain Adoption: The Challenges ahead

Alexander Culum positionierte die Blockchain als allgegenwärtigen Protagonisten, wenn über Digitalisierung gesprochen wird. In erfrischender Art betonte er, dass die Blockchain eben nicht die Lösung für alles ist, auch wenn der Begriff reflexartig in den Ring geworfen wird. Er differenzierte geschickt und erklärte fortgeschrittene Anwendungsszenarien und technische Eigenschaften und Implikationen der Blockchain.

Eric Wilde
API-Economy: Who is in the Driver’s Seat?

Eric Wilde befasste sich mit der API-Economy. Seine Haupt-Message:

„Es geht nicht einfach darum, APIs zu monetarisieren, sondern es geht um Geschäftsmodelle, die Services und Inhalte über geeignete APIs den Kunden zur Verfügung stellen.“

Matthias Naab
Caruso: Ökosystem und Plattform

Ich hielt einen Vortrag zum Thema Digitale Ökosysteme und Plattformen. Am Beispiel unseres Kunden Caruso Dataplace konnte ich viele Erfahrungen illustrieren und eine angeregte Diskussion initiieren. Der Vortrag gab einen Überblick über folgende Themen:

  • Einordnung von Digitalisierung, Digitaler Transformation, Plattformen, Ökosysteme
  • Was sind die Ideen hinter Caruso: Geschäftlich, technologisch, rechtlich?
  • Wie sieht das Caruso-Ökosystem, die Partnerlandschaft und die Plattform aus?
  • Welche Arten von Plattformen gibt es in der Branche und wie stehen diese in Bezug zu Caruso?
  • Erfahrungen aus dem Aufbau des Ökosystems und der Plattform

Gunter Dueck
Reise durch Disruptionen

Gunter Dueck hielt einen mitreißenden Vortrag, in dem er sarkastisch IT, deutsche Unternehmen, den aktuellen Stand der Digitalisierung, Management-Strategien und vieles weitere beleuchtete.

Er appelierte, Verantwortung zu übernehmen, einfach zu machen, schwachsinniges Vorgehen zu ignorieren und damit einen echten Beitrag zum Standort Deutschland und seiner Digitalisierung zu leisten.

On Tour: SATURN 2018, Plano, TX, USA

Wir freuen uns sehr, bei der SATURN 2018 als Sprecher dabei sein zu dürfen. Die SATURN findet vom 07. bis zum 10. Mai 2018 in Plano, Texas statt. Das Programm verspricht wieder eine sehr spannende und interessante Konferenz für Softwarearchitekten!

How do Software Architects find the way to User Experience? With Google Maps!

UX is surprisingly often neglected by software architects, and talking to UX people is rather the exception. With the example of Google Maps, we illustrate the mutual impact of architecture and excellent UX, covering also the specifics and relationship between UX designers and software architects.

Architecture of the CARUSO Ecosystem – Bringing a Market Place for Car-Related Data and Services to Speed

CARUSO is a B2B market place brokering data and services around car telematics. We report from the architects’ work in creating the ecosystem: continuous tension among business, legal, and technology. Key challenges are openness, trust, attractiveness for partners, and low entry barriers.

Dieser Vortrag ist zusammen mit Jens Knodel, Caruso Dataplace GmbH

 

Wir freuen uns auf eine spannende Konferenz und viele interessante Diskussionen und tiefgehenden Austausch.

 

© 2023 mibinu

Theme von Anders NorénHoch ↑