Am 13. & 14. Oktober findet in Mannheim der UX Day 2016 statt. Ich freue mich auch dieses Jahr wieder mit dabei zu sein. Mein Vortrag dieses Jahr trägt den Titel:
„Wir müssen reden!“
Gute Kommunikationsfähigkeiten sind eine wichtige Voraussetzung für nahezu jede Rolle im User Experience Engineering. Selbst unter besten Voraussetzungen:
- wenn genau der richtige Stakeholder,
- zum genau richtigen Zeitpunkt zum Gespräch eingeladen wurde,
- das Gespräch perfekt vorbereitet wurde und
- in den perfekten Räumlichkeiten stattfindet,
so kommt es dennoch zu einem erheblichen Maße auf die persönlichen Kommunikationsfähigkeiten des UX-Experten an, wie gut oder schlecht die Ergebnisse des Gesprächs sein werden. Dieser Vortrag liefert konkrete Tipps und Tricks von Kommunikationsexperten aus unterschiedlichsten Domänen (Kriminalistik, Jura, Journalistik, uvm.) zur Verbesserung der Kommunikation in persönlichen UX-Stakeholder-Gesprächen.
Das persönliche Interview ist immer noch eines der wichtigsten Instrumente zum Erheben und Validieren von UX Anforderungen. Es gibt viele Techniken, Methoden und Werkzeuge, die uns dabei unterstützen, die Interviews zu planen und die richtigen Stakeholder für diese Interviews zu identifizieren. Noch mehr Unterstützung gibt es, die UX Experten helfen, die zu erhebenden Informationen festzulegen und somit auszuwählen, welche Fragen den Stakeholder genau gestellt werden sollen. Jedoch egal wie gut das Interview vorbereitet und aufgesetzt wurde, im Interview selbst, hängt es dann jedoch erheblich von den persönlichen Kommunikationsfähigkeiten des UX Experten ab, ob das Interview erfolgreich verläuft oder nicht. Es gibt somit viel Unterstützung für das WANN, WER und WAS aber fast keine Unterstützung für das WIE. Die im UX-Stakeholder-Interview benötigen Kommunikationsfähigkeiten unterscheiden sich nicht (stark) von den Kommunikationsfähigkeiten von Experten aus anderen Domänen, in den es ebenfalls wichtig ist, Informationen zu erheben und zu validieren. Polizisten müssen Informationen von Zeugen und Verdächtigen erheben und auf ihren Wahrheitsgehalt hin beurteilen. Ähnliches gilt für Anwälte, die zudem noch die Aussagen von Gutachtern einschätzen müssen. Auch für Reporter ist das persönliche Interview ein wichtiges Mittel zur Erhebung von Informationen. Aber auch die Gesprächsführung beim Dating oder im Job-Interviews ist ähnlich zum UX-Stakeholder-Interview, da auch hier versucht wird, Informationen vom Gegenüber zu erhalten und diese auf ihren Wahrheitsgehalt hin zu überprüfen. Es gibt viele Tipps & Tricks aus diesen Domänen und Disziplinen, die auch in UX-Stakeholder-Interviews angewendet werden können. Dies gilt nicht nur die verschiedenen Phasen des eigentlichen Interviews, sondern auch die Interview-Vorbereitung und -Nachbereitung.
Ich bin seit vielen Jahren ein großer Fan der Veranstaltung und freue mich daher schon jetzt wieder auf einen tollen Tag in Mannheim. Alle Informationen zum UX Day 2016 gibt es hier! Dieses Jahr gibt es zum ersten Mal einen zweiten Veranstaltungstag, an dem die UX Masterclass stattfinden wird.
Schreibe einen Kommentar