Monat: Juli 2016

UX MADE of STEAL – Kreative Beschaffung von Ideen (UX Day 2015)

UX MADE of STEAL
Wir brauchen immer mehr tolle Ideen! Aber woher nehmen, wenn nicht stehlen? Anregungen zur kreativen Beschaffung von Ideen aus meinem Vortrag vom UX Day 2015.

Gestern hatte ich meinen Vortrag beim UX Day 2016 am 13. November in Mannheim angekündigt. Auch im letzten Jahr war ich beim UX Day 2015 in Mannheim dabei, mit einem Vortrag zum Thema:

UX made of STEAL

„Bringt mir neue, innovative Lösungen!“, „Seid doch endlich mal kreativ!“, „Wir müssen uns neu erfinden!“ und ähnliche Aussagen hören wir vermehrt in letzter Zeit. Es scheint jedoch so, als wäre alles schon von anderen erfunden, und die anderen haben sowieso immer die besseren Ideen, so dass wir uns zur Lieferung neuer Ideen fragen müssen: Woher nehmen, wenn nicht stehlen? Ob das vielleicht sogar eine ernsthafte Lösung ist oder wie wir unser Wissen über existierende gute Lösungen gewinnbringend zur Erarbeitung von neuen Ideen einsetzen können, wird in diesem Vortrag diskutiert.

Die Nachfrage nach neuen, kreativen Lösungen oder Produkten steigt stetig an. Immer mehr Menschen sollen in ihrer täglichen Arbeit innovativer werden. Sie sollen ihre „Komfortzone verlassen“ oder „um die Ecke denken“. Das ist aber für viele Menschen leider sehr ungewohnt und oft auch unangenehm. Erschwert wird die Situation zudem dadurch, dass dem ersten Eindruck nach, jede erarbeitete Idee schon lange von anderen bereits erfunden oder erdacht worden ist. Es erscheint vordergründig, als ob es täglich schwerer wird, etwas Neues zu erschaffen. Dies wird zudem noch oft von den eigenen Mitarbeitern bestätigt: „Gibt’s schon. Das brauchen wir gar nicht erst zu versuchen. Das haben andere schon ewig.“ Schnell kann man sich in dieser Situation fragen „Woher nehmen, wenn nicht stehlen?“

Im Vortrag wird diskutiert, ob vielleicht gerade das eine Lösung unseres Problems darstellen könnte, selbstverständlich im übertragenen Sinne. Warum sollten wir unser Wissen über bereits existierende gute Lösungen immer destruktiv nur zur Ablehnung der eigenen Ideen verwenden? Schließlich können wir die bereits bekannten guten Lösungen als Inspiration konstruktiv nutzen. Bei genauem Betrachten sind nämlich meistens die selbst erdachten Ideen doch nicht ganz genauso schon einmal von jemand anderem erdacht worden (wie die Kollegen aber angeben). Aber gerade weil schon mal jemand zuvor eine gute Lösung für ein (sehr) ähnliches Problem gefunden hat, kann man bestimmte Aspekte dieser Lösung auf das eigene Problem übertragen. So geht es hier nicht um Kopien oder gar Diebstahl von Ideen sondern vielmehr um Inspiration, Transformation oder einen „Remix“. Auch können wir aus vielen bereits existierenden Lösungen für Teilaspekte unseres Problems eine Gesamtlösung zusammenbauen.

Der Vortrag zeigt mit vielen anschaulichen Beispielen, wie diese „kreative Beschaffung“ bereits von erfolgreichen Unternehmen eingesetzt wird. Zudem motiviert der Vortrag sich mit vielen Bereichen und Domänen auch außerhalb der eigenen Arbeit zu beschäftigen, um Lösungsideen von dort in die eigene Arbeit zu übertragen.

 

Beim UX Day 2015 gab es viele tolle Vorträge, Insbesondere möchte ich auf den super guten Vortrag von Roman Rackwitz zum Thema „Gamification – human performance design“ verweisen. Weiter Informationen zum UX Day 2015 findet ihr hier.

Wenn euch mein Vortrag gefallen (oder auch nicht) oder wenn ihr Anregungen und Fragen zum Thema habt, dann schreibt einfach einen Kommentar.

On Tour: UX Day 2016, Mannheim

Mannheim - Rheinufer - Sonnenuntergang

Am 13. & 14. Oktober findet in Mannheim der UX Day 2016 statt. Ich freue mich auch dieses Jahr wieder mit dabei zu sein. Mein Vortrag dieses Jahr trägt den Titel:

„Wir müssen reden!“

Gute Kommunikationsfähigkeiten sind eine wichtige Voraussetzung für nahezu jede Rolle im User Experience Engineering. Selbst unter besten Voraussetzungen:

  • wenn genau der richtige Stakeholder,
  • zum genau richtigen Zeitpunkt zum Gespräch eingeladen wurde,
  • das Gespräch perfekt vorbereitet wurde und
  • in den perfekten Räumlichkeiten stattfindet,

so kommt es dennoch zu einem erheblichen Maße auf die persönlichen Kommunikationsfähigkeiten des UX-Experten an, wie gut oder schlecht die Ergebnisse des Gesprächs sein werden. Dieser Vortrag liefert konkrete Tipps und Tricks von Kommunikationsexperten aus unterschiedlichsten Domänen (Kriminalistik, Jura, Journalistik, uvm.) zur Verbesserung der Kommunikation in persönlichen UX-Stakeholder-Gesprächen.

Das persönliche Interview ist immer noch eines der wichtigsten Instrumente zum Erheben und Validieren von UX Anforderungen. Es gibt viele Techniken, Methoden und Werkzeuge, die uns dabei unterstützen, die Interviews zu planen und die richtigen Stakeholder für diese Interviews zu identifizieren. Noch mehr Unterstützung gibt es, die UX Experten helfen, die zu erhebenden Informationen festzulegen und somit auszuwählen, welche Fragen den Stakeholder genau gestellt werden sollen. Jedoch egal wie gut das Interview vorbereitet und aufgesetzt wurde, im Interview selbst, hängt es dann jedoch erheblich von den persönlichen Kommunikationsfähigkeiten des UX Experten ab, ob das Interview erfolgreich verläuft oder nicht. Es gibt somit viel Unterstützung für das WANN, WER und WAS aber fast keine Unterstützung für das WIE. Die im UX-Stakeholder-Interview benötigen Kommunikationsfähigkeiten unterscheiden sich nicht (stark) von den Kommunikationsfähigkeiten von Experten aus anderen Domänen, in den es ebenfalls wichtig ist, Informationen zu erheben und zu validieren. Polizisten müssen Informationen von Zeugen und Verdächtigen erheben und auf ihren Wahrheitsgehalt hin beurteilen. Ähnliches gilt für Anwälte, die zudem noch die Aussagen von Gutachtern einschätzen müssen. Auch für Reporter ist das persönliche Interview ein wichtiges Mittel zur Erhebung von Informationen. Aber auch die Gesprächsführung beim Dating oder im Job-Interviews ist ähnlich zum UX-Stakeholder-Interview, da auch hier versucht wird, Informationen vom Gegenüber zu erhalten und diese auf ihren Wahrheitsgehalt hin zu überprüfen. Es gibt viele Tipps & Tricks aus diesen Domänen und Disziplinen, die auch in UX-Stakeholder-Interviews angewendet werden können. Dies gilt nicht nur die verschiedenen Phasen des eigentlichen Interviews, sondern auch die Interview-Vorbereitung und -Nachbereitung.

Ich bin seit vielen Jahren ein großer Fan der Veranstaltung und freue mich daher schon jetzt wieder auf einen tollen Tag in Mannheim. Alle Informationen zum UX Day 2016 gibt es hier! Dieses Jahr gibt es zum ersten Mal einen zweiten Veranstaltungstag, an dem die UX Masterclass stattfinden wird.

On Tour: The Architecture Gathering 2016, München

München

Am 12. und 13. Oktober findet in München The Architecture Gathering 2016 statt. Letztes Jahr war die Veranstaltung ein voller Erfolg mit vielen Teilnehmern, hochkarätigen Sprechern und tollen Vorträgen. Dieses Jahr sind wir auch mit einem Vortrag dabei und freuen uns schon sehr auf die Veranstaltung:

Wie finden Softwarearchitekten den Weg zu User Experience? Mit Google Maps!

Eine hervorragende Softwarearchitektur und eine tolle User Experience sind zentrale Erfolgsfaktoren von Softwaresystemen. Unser Vortrag betrachtet das Spannungsfeld zwischen diesen beiden Bereichen. Dabei gehen wir nicht nur auf die durchaus unterschiedlichen Personengruppen der Softwarearchitekten und UX Designer ein, sondern betrachten auch den Zusammenhang und die Tradeoffs zwischen tollen UX Konzepten und technischen Konzepten, die zur Umsetzung benötigt werden. Wir illustrieren am Beispiel von Google Maps, welche architektonischen Höchstleistungen notwendig sind, um die Google-Experience zu erreichen, das heißt: Google-typische Einfachheit zu gewährleisten und Google-typische Mega-Dienste überhaupt zu ermöglichen. Der Vortrag zeigt auf, wie trotz der unterschiedlichen Charaktere von Architekten und UX Designern großartige Systeme erschaffen werden können.

Wir freuen uns auf zwei spannende Tage mit inspirierenden Vorträgen, Begegnungen und Diskussionen. Alle Informationen zum Architecture Gathering 2016 gibt es hier.

© 2023 mibinu

Theme von Anders NorénHoch ↑