Monat: Mai 2016

Buch: Pragmatic Evaluation of Software Architectures

bookcover

In Kürze erscheint unser Buch Pragmatic Evaluation of Software Architectures, das ich zusammen mit meinem Kollegen Jens Knodel vom Fraunhofer IESE geschrieben habe.

Architekturbewertung leistet einen wesentlichen Beitrag zu Softwaresystemen mit hoher Qualität und zu fundierten Entscheidungen im gesamten Lebenszyklus eines Softwaresystems. Unser Buch stellt einen pramatischen Ansatz zur Architekturbewertung vor und präsentiert Erkenntnisse aus mehr als 75 Architekturbewertungsprojekten für Kunden aus unterschiedlichsten Branchen und Ländern, die wir in den letzten 10 Jahren durchgeführt haben. Wir zeigen neben der Methode auch zahlreiche Beispiele und Lessons Learned.

Das Buch ist entlang häufig gestellter Fragen aufgebaut und zeigt auch in der Praxis häufig gemachte Fehler und wie diese vermieden werden können. Das Buch wendet sich insbesondere an Praktiker in der Softwareentwicklung und gibt ihnen einen Leitfaden zur erfolgreichen Bewertung von Softwarearchitekturen an die Hand. Außerdem zielt das Buch darauf ab, Wissenschaftlern empirisch fundierte Einblicke in die praktische Bewertung von Architekturen zu geben und Inspiration für zukünftige Bewertungsmethoden und -werkzeuge zu sein.

Pragmatic Architecting – Webseite zum Buch

Vom 22.05. bis 22.06.2016 gibt es das Buch mit 20% Rabatt zur Vorbestellung bei Springer: Dazu einfach den Code NcB72JwXp22Y3Bg verwenden.

Buch bestellen bei Springer

Buch bestellen bei Amazon

On Tour: Bitkom AK Softwarearchitektur, Frankfurt

Bitkom AK Softwarearchitektur

Der Bitkom AK Softwarearchitektur trifft sich am 07. Juni 2016 in Frankfurt zum Thema: Moderne Rollenbilder für das Software Engineering

Wir sind auch mit einem Vortrag dabei:

Who is engineering the Software, which is eating the world?

Software revolutioniert die Welt und fast jede Art von Business durch Digitalisierung und neuartige Ökosysteme. Die Erstellung solcher Systeme erfordert Kompetenzen, die weit über das klassische Systems- und Software-Engineering hinausgehen. Zentrale Herausforderungen dabei sind domänenübergreifendes Arbeiten, immer höhere Komplexität bei trotzdem geforderter kürzerer Time-To-Market, geteilte Verantwortung und Kontrolle über mehrere Unternehmen hinweg sowie die immer höher werdenden Anforderungen an Sicherheit, User Experience, und andere Qualitäten. Wir stellen in diesem Vortrag die Charakteristiken von Softwareökosystemen vor und welche Kompetenzen notwendig sind, um diese zu bauen.

Hier geht es zur Agenda und zu Infos zum Veranstaltungsort.

Wir freuen uns auf spannende Diskussionen zu vielfältigen Facetten zukünftiger Rollenbilder im Softwareengineering.

© 2023 mibinu

Theme von Anders NorénHoch ↑